
2.0 Multi-Tenancy, Flow Engine & BillingLink wurde kopiert
AX Suite jetzt vollständig mandantenfähig
AX Suite 2.0 führt systemweite Mandantefähigkeit ein. Datenräume, Rollen und Konfigurationen sind können strikt getrennt werden, mit klarer Ablösung veralteter Konzepte.
In diesem Zuge wurden zahlreiche Komponenten vereinheitlicht und intern überarbeitet – u.a. durch:
- Internalisierung von Flow- und Team-Metadaten
- Neue zentrale Rollenstruktur auf Organisationsebene
- Konsolidierte Auth-Modelle und Zugriffslogik
Flow 2.0 – Neue Engine & grafische Visualisierung
Die neue Flow Engine V2 bringt tiefgreifende Performance- und Strukturverbesserungen. Neben internen Optimierungen wurde die grafische Darstellung von Funktionsketten überarbeitet:
- Visualisierung von Input-/Output-Flüssen mit direkter Navigation
- Verbesserte Navigations- und Analysemöglichkeiten in Funktions-Views
Billing 2.0 – Neue Struktur & Metering API
Das neue AX Billing-Modul unterstützt jetzt:
- Mehrere Subscriptions pro Mandant
- Programmatisches Management von Subscription Items
- Integration der Stripe Metering API v2
- Neue Komponenten für Rechnungsansicht, Zahlungsmethoden-Verwaltung und Kundeninfos
Die gesamte Billing-Lösung wurde auf eine neue Codebasis überführt und ist mandantenfähig.
SDK und UX-Updates
Alle SDKs und UI-Komponenten wurden aktualisiert:
- Entfernung veralteter Pakete
- Auflösung von obsoleten GraphQL-Typdefinitionen
- Einführung eines vereinheitlichten Rollen- und Auth-Managements
Neue Filterfunktionen in Entity- und Analyse-Views
Ein zentrales UX-Update betrifft die Filtermöglichkeiten in zahlreichen Listenansichten:
- Neue Multi-Select-Filter für Elemente, Typen und Einheiten
- Flat- und Tree-Ansichten für Entity-Auswahl
- Einheitliche Filterlogik in allen relevanten Views (Entities, Properties, Analytics)
Fixes & Verbesserungen
- Verbesserte Stabilität der Synchronisation von Flow und Metadaten
- Behebung mehrerer Bugs im Projekt-Wizard, Analytics-Handling und State-Darstellung
- Verbesserte Unterstützung von Branding-Konfigurationen in Mandanten-Metadaten
- Überarbeitung der Feedback-Komponente mit zentralem API-Endpunkt
- Diverse UI-Fixes: Sortierung, Responsiveness, Portale, Fehlerzustände

1.2 Neue Flow VisualisierungenLink wurde kopiert
Neue Ansicht für Node und Datenpunkte
Eine neue Graph-Abbildung bietet eine bessere Übersicht und detaillierte Sub-Ansichten für Datenpunkte, um Struktur und Datenfluss noch besser verstehen zu können. Weitere Ansichten visualisieren Flow-Datenpunkte in Listen- und Diagrammformaten, was die Überwachung und Analyse von Daten erleichtert.
Neue Helper-Funktionen
Die neuen Helper-Funktionen filterNaN
und NaNOnEmpty
erlauben es, bestimmte Berechnungen trotz fehlender Daten durchzuführen.
Erstellung von Things und Nodes via SDK
Updates am Wizard ermöglichen die intuitive Erstellung und Verwaltung von IoT-Entities. Erstelle neue Things und Nodes mit Hilfe unsere UX-Komponenten oder direkt über das SDK in deinen Anwendungen.
Verbesserungen
- Verbesserte UTC-Zeitzonenhandhabung: Präzise globale Synchronisation und Decoding.
- Fehlerbehebung bei Berechnungen: Erhöhte Zuverlässigkeit und Genauigkeit von Echtzeitberechnungen.
- Optimierte Flow-Sync-Protokolle: Detailliertere Überwachung und Fehlerdiagnose.
- Erweiterte Analytics-Navigation: Neue Navigation erleichtert den Wechsel zwischen Zeitbereichen.
- Popover Portals in Combobox-Komponenten: Erhöhte Flexibilität und Benutzererfahrung.
- Einheitenanzeige in Diagramm-Tooltips: Klarere Dateninterpretation.
- Alphabetische Sortierung von Flow-Datenpunkt-Labels: Bessere Übersicht und Bedienbarkeit.
- Anpassbare Thing View: Flexiblere und modularere Ansichten für deine IoT-Entitäten.
- Achsenbeschriftungen für Eigenschaftsdiagramme: Verbesserte Dateninterpretation.
- Fehlerbehebung bei Thing Channel State: Gesicherte Datenintegrität und Vermeidung von Ausfällen.
- Unterstützung für Übersetzungen in Flow-Metadaten: Mehrsprachige Nutzung verbessert die globale Anwendbarkeit.
- Filterung von Analytics-Eigenschaften nach Labels: Präzisere und schnellere Datenanalysen.
- Intelligente Ansichtserneuerung: Fenster werden nur dann neu geladen, wenn neuere Daten vorliegen.
- Verbesserte Analyse für Entwickler:innen: Mithilfe einer neuen Metrik können nun die tatsächlichen Ladezeiten von Histogrammen bei Endnutzeranalysiert werden.
- Neue Details: In Analyseansichten ist jetzt eine 15-Minuten-Auswahl in Verbindung mit der Datumswahl möglich. Diagramme können zudem mit Minutenwerten in festen Intervallen angezeigt werden.
- Verbesserte Health-States: Health-States können nun besser mit verschiedenen Pull-/Push-Intervallen umgehen und erhalten zusätzlich die Debug-Nachricht zur Anzeige oder Auswertung direkt im Channel State.
- UX: AX Suite Ansichten sind jetzt in der Grösse anpassbar.

1.0 Major Flow Update und neue Billing KomponenteLink wurde kopiert
Revidierte Flow Komponente
Wir haben den auf Knative basierenden Ansatz der AX Suite Flow Komponente komplett überdacht und viel Energie in eine noch robustere Lösung investiert.
Als Kunde bedeutet dies verbesserte Genauigkeit und Zuverlässigkeit, eine optimierte Benutzererfahrung sowie eine zukunftssichere Skalierbarkeit, die sicherstellt, dass jegliche Anwendungen auch in Zukunft reibungslos und effizient laufen.
Usage Tracking und Mandantenverwaltung
Kunden können jetzt den Nutzungsumfang ihrer Anwendungen detailliert verfolgen und mandantenfähig festhalten. Diese Verbesserung ermöglicht eine präzise und transparente Abrechnung gegenüber der Nutzerschaft.
Rechnungsstellung und -begleichung über Stripe
Mit der neuen Integration zu Stripe können Rechnungen für Mandanten erstellt und Zahlungen effizient verwaltet werden. Dies gewährleistet, dass Nutzer für ihre Nutzung aufkommen und alle Transaktionen übersichtlich verwaltet werden können. Diese neuen Funktionen verbessern die Verwaltung und Abrechnung eurer Plattform und bieten eine zuverlässige und skalierbare Lösung für dein Geschäft.
Verbesserungen
Flow
- Fix für Open Telemetry Collector Konfiguration
- Batch size und delay der Ingest und Pull endpoints sind jetzt individuell konfigurierbar
- Ungültige Thing States werden in Ingeset neu ignoriert (
NaN
,NULL
, etc.)
Graph
UX
- Die Aside-Komponententen für Properties und Entities können nun komplett angepasst werden.
- Flow Node Eltern ändern
Dasparent
Feld vonIFlowNode
Instanzen kann nun mit der neuensetParent
Funktion überschrieben werden.
Billing
Es gibt neue Frontend Komponenten und Backend Services für das Tracking deiner Anwendungen.
Security fixes
Alle Abhängigkeiten wurden aktualisiert und auf die neusten Security Versionen gebracht.

0.9 Serverless IoT FlowLink wurde kopiert
Du willst AX IoT als Lösung nutzen, ohne dich um skalierbare Infrastruktur kümmern zu müssen? Das ist ab sofort möglich: Dank dem Projektumzug auf ein “Serverless”-Modell. Ein Cloud-Anbieter übernimmt die Routineaufgaben der Provisionierung, Verwaltung und Skalierung der Serverinfrastruktur, während du dich entspannt um Innovationen kümmern kannst. Wir nutzen dabei das Konzept FaaS (Function-as-a-Service), ein event-gesteuertes Ausführungsmodell mit einer von AX entwickelten Logik.

0.8 User management, authorized data access and customizable workspace pagesLink wurde kopiert
Um in einem produktiven Betrieb mit IoT Geräten zu arbeiten, muss es möglich sein, verschiedenen Mitarbeitenden unterschiedliche Zugriffberechtigungen zu geben. In unserem neuen Release 0.8.0 ermöglichen wir den Zugriff auf deine Organisation und deine Workspaces auf User-Ebene zu kontrollieren. Neu kann mittels weniger Klicks ein User hinzugefügt, seine Berechtigungen verändert oder wieder entfernt werden.
Um stets die Sicherheit zu gewährleisten, haben wir den Zugriff auf die Daten im IoT vereinfacht und geschützt. Der Datenzugriff ist nun nur möglich, wenn der User über die Organisation und die Workspaces für die entsprechenden IoT-Daten berechtigt ist.
Um den verschiedenen Anwendungsgebieten des brudi IoT gewachsen zu sein, haben wir zusätzlich die Individualisierung der Workspace- und Organisations-Übersichtseiten veröffentlicht. Neu können die beiden Seiten auf Kundenwunsch individualisiert werden, um nur jene Informationen anzuzeigen, welche für ein schnelles Informations-Update relevant sind.

0.7 IoT MonitorLink wurde kopiert
Fast alles ist Energie! Deshalb haben wir die metrische Umrechnung in Wattstunden [kWh] für alle Messungen außer Zeitstempel und Entfernungen hinzugefügt. Einfach zu verwenden für Berechnungen oder Verbrauchs- sowie Produktionsüberwachung.
Ein echtes Dashboard zur Überwachung braucht aktuellste Daten. Die Echtzeit-Datenvisualisierung ist jetzt für Cards konfigurierbar, um live zu sehen, was im System passiert.
Der Entitätengraph listet jetzt auch untergeordnete Entitäten und hat einen optimierten Übersichts-Header erhalten. Verwalte und überwache alle Entitäten auf einen Blick. Die Node-Entitäten haben auch das beliebte Health-Icon für eine bessere Statusanzeige erhalten. Entitäten können nun auch abgefragt werden, anstatt sie nur zu abonnieren.
Ihr habt danach gefragt und hier ist es, Histogramme sind nun für das Dashboard verfügbar. Mit dem Datumsbereichswähler und Vergleichsfunktionen kannst du alle Messdaten nun visuell analysieren. Manchmal sind Geschichten episch. Um große Zeiträume historischer Daten in Histogrammen darzustellen, braucht es manchmal mehr als eine Sekunde. Um die Zeit zu überbrücken, haben wir einen schicken Ladeindikator hinzugefügt.

Für bestimmte Anforderungen wird ein Sankey-Diagramm benötigt. Mit einer Themenpalette für Farben und einer Verbindung zum Metrics-Endpunkt ist es eine einfach zu bedienende Erweiterung für Ihr Dashboard.
Um noch mehr Schönheit zu bieten, wurde das Farbschema für Eigenschaften aktualisiert.

0.6 Things DiscoveryLink wurde kopiert
Entdecke das T in IoT. Mit dem neuen Things Discovery UI können verfügbare Sensoren, Akteure und Gateways im Netzwerk entdeckt und eingebunden werden. Dazu muss man nicht einmal vor Ort sein. Als zusätzliche Erleichterung für das Things-Onboarding werden nun auch indirekte, also über Switches und Gateways verbundene Geräte entdeckt.

0.5 IoT StudioLink wurde kopiert
AX freut sich, Werkzeuge zur Verfügung zu stellen, die das Bauen einer eigenen Lösung vereinfachen. In dieser Version haben wir Grundeinstellungen für IoT-Projekte, einen Flow-designer (Entity Graph), Eigenschaften & Entitäten sowie eine Analysenseite mit Dashboard veröffentlicht. Das Dashboard ist konfigurierbar, mit dem Metrics & Health Endpoint im Graph verknüpft und bringt einen Header zur Auswahl der Einrichtung. Die Health-Dashboard-Card wurde ebenfalls mit dieser Version ausgeliefert.

0.4 Third-party Login und Error HandlingLink wurde kopiert
Mit diesem Release ermöglichen wir Login und Authentifizierung für Apps und Services von Drittanbietern wie Google, Github oder Azure.
Unter der Haube wurde ausserdem die Performance verbessert und alle Abhängigkeiten aktualisiert.
Ebenfalls wichtig zu erwähnen sind Verbesserungen im Errorhandling und der verbesserten Verifikation injektierter Authentifizierungstoken.

0.3 Geospatial Data VisualizationLink wurde kopiert
Eine Map sagt mehr als tausend Worte. IoT Daten in geographischer Abhängigkeit darzustellen ist ein viel gefragtes Feature. Mit der neuen Map Komponente können Teams ihre Applikationen mit hilfreichen Kartendarstellungen bereichern und Anwender:innen mächtige Tools für die Darstellung von Strecken oder Punkten ihrer IoT Things und Entitäten in Echtzeit bieten.
Entwickler:innen können die bereitgestellten Schnittstellen verwenden um interaktive und visuell ansprechende Darstellungen von komplexen Datenpunkten zu ermöglichen. Als Grundlage wurde das auf OpenStreetMap basierende MapBox SDK verwendet. Damit stehen leistungsstarke Entwicklertools bereit, um präzise Standortdaten zu visualisieren in unserer Welt zu navigieren.

0.2 Fleet Management UXLink wurde kopiert
Die Benutzeroberfläche des IoT Fleetmanagements kommt im neuen Gewand daher. Mit dem Update auf die neuste Version des AX Design Systems erhalten Benutzende nun die gewohnt einheitliche Oberfläche, egal auf welcher Maske sie sich gerade befinden. Die Neuerung bringt auch spürbare Verbesserung der Ladezeiten und erlaubt eine flüssige Interaktion mit der Applikation, auch bei kurzzeitig schlechter oder ausfallender Internetverbindung.

0.13 Workspace Roles and Things DiscoveryLink wurde kopiert
Features
- IoT: New Entity property type model
- IoT Store and query property units
- HUI: Wizard Component
Changes
Core Changes
- allow react 18 as peer dependency
- new default workspace wizard
- customize team overview header
- add children to console app props
IoT Changes
- fix knative sync issues
- configure owner permissions
- use property units in entity histogram
- fix computed infobar property units
- select permissions for team owners
HUI Changes
- support custom sort of hui kit page metadata
- add success, warn and error system color palettes
- export icon props interfaces (TS)
- extend hui theme with AX color palette
Security fixes
Packages have been updated to the latest security versions.
The following peer dependencies have been updated:
- upate to react v18
- update next.js to v13
- update joi to v17
- update axios to v1
- update react-hook-form to v7
- update prisma to v4.5
- update react-map-gl to v7

0.12 Workspace Roles and Things DiscoveryLink wurde kopiert
Features
- ID: Workspace role management via Graph
- IoT: Discover your own Things with extensible modal and hooks
Changes
Core Changes
- new team_metadata graph entity
- query team branding settings
IoT Changes
- rename thing_property to thing_metadata
- query thing channels
- import team overview map dynamically
- import xlsx using named exports
- allow to pass a react node as value for metric card
ID Changes
- only assign teams if configured
HUI Changes
- switch to lausanne font and adapt default font weights accordingly
- set mix-blend-mode on skeleton
- fix issue where the
MetricCard
footer text wouldn't update correctly - handle loading states in
MetricCard
component - re-use existing users for new accounts
- scale Fieldset component
- fallback to first available custom theme
- team avatar icons per team
- customize app and site header logos
- scale icons to 16px by default
Security fixes
Packages have been updated to the latest security versions.
The following peer dependencies have been updated:
- update Next.js to 12.
- update prisma to v4
- update zustand to v4

0.11 Design KitLink wurde kopiert
Features
- HUI: Publish HUI Kit
- IoT: implement multiple subtraction in flow dsl
Changes
IoT Changes
- implement multiple subtraction in flow dsl
- remove invalid async result call
- always render info cards for metric props
ID Changes
- configure max age of jwt
HUI Changes
- flush with custom styled-jsx style-registry
- exclude pages from kit apps
- switch between available custom themes
- remove bizcharts implementation
- scale components
Security fixes
Packages have been updated to the latest security versions.
The following peer dependencies have been updated:
- update use-resize-observer to v9
- update cloudevents to v6
- update next-auth to ~4.5.0
- update prisma to ~3.15.0
0.1 Customize StudioLink wurde kopiert
Features
- Customize Studio views
- Manage IoT Entity metdata
- Check user roles using a React hook
Changes
- Switch to ghcr.io based IoT Flow images
- Update Hasura to 2.5.1
- Update HUI Icons
- Update Theme Palette and Layout
Security fixes
Packages have been updated to the latest security versions.
The following peer dependencies have been updated:
- update prisma to ~3.13.0
- update next.js to ~2.1.6
- update apollo/client to ~3.6.0

0.1 Headless IoTLink wurde kopiert
Der initiale Release der API soll das Leben aller IoT Entwickler:innen vereinfachen und führt einen generalisierten und sicheren Datenzugriff über den AX Graph ein. AX IoT kann so auch ohne die bereits verfügbare Oberfläche genutzt werden und erlaubt neue Apps schnell und einfach zu entwickeln und zu betreiben.
Über die eingebaute Konsole können mit wenigen Handgriffen eigene Querys erstellt, ausgeführt und visualisiert werden. Nie war es so einfach auf die Daten von Devices zuzugreifen.
Dieser Meilenstein setzt die Grundlagen für die zukunftorientierte Weiterentwicklung unseres IoT Produktes für Entwicklungsteams.